Eine der grössten Stärken professioneller Faltzelte ist, dass sie in kürzester Zeit aufgebaut sind. Für das Basiszelt sind weniger als 60 Sekunden notwendig, bis es an Ort und Stelle steht. Der Aufbau selbst erfolgt bei einem Easyup-Zelt mit wenigen Handgriffen: Reissverschluss der Transporttasche öffnen, Tasche abstreifen, Zelt entfalten, Höhe justieren – fertig. Anschliessend können alle Zubehörelemente montiert werden – von der Seitenwand bis zur Innenkabine. Auch der Abbau geht rasend schnell. In weniger als einer Minute ist das Faltzeltgestell zusammengeklappt und in der Transporttasche verstaut. Und das alles ohne Werkzeug.
* Die Transporttasche gehört zur Serienausstattung des Pro‑Tent MODUL 4000 und des Pro-Tent 5000.
Für den Aufbau und Abbau von Easyup-Zelten von Pro‑Tent ist kein Werkzeug notwendig. Dass am Einsatztag das Werkzeug für den Aufbau fehlt, weil es vergessen wurde oder verloren gegangen ist, ist also Geschichte. Auch lose Einzelteile und Kleinteile sowie aufwändiges Schrauben oder Verbinden gehören für Pro‑Tent-Kunden der Vergangenheit an. Gleichzeitig ist dem simplen und durchdachten Scherensystem zu verdanken, dass der Aufbau von Pro‑Tent-Faltzelten direkt beim ersten Versuch gelingt.
Besonders einfach ist nicht gleichbedeutend mit instabil. Ganz im Gegenteil: Die Faltzelte von Pro‑Tent werden aus einer hochwertigen Aluminium-Speziallegierung hergestellt, die maximale Stabilität verspricht. Wer sich für einen Faltpavillon entscheidet, der schnell aufzubauen ist, muss also nicht auf Qualität verzichten.
Besonders einfach und schnell ist der Aufbau eines Schnellaufbauzeltes, wenn zwei Personen mit anpacken und beim Aufbau an gegenüberliegenden Seiten stehen. Aber auch eine Person reicht aus, um unsere Faltzelte aufzubauen. Dazu sind lediglich einige zusätzliche Handgriffe und etwas zusätzliche Zeit notwendig.
Werden Faltzelte unter freiem Himmel aufgebaut, sollten sie grundsätzlich mit Spanngurten und Erdnägeln abgesichert werden. Das Wetter kann sich schnell drehen – vor allem in den Bergen ist dieses Phänomen gut bekannt. Wird ein Zelt von einer Windböe weggeweht, kann es eine Gefahr darstellen bzw. Schäden nehmen. Daher gilt: Sicherheit geht vor.
Aufgrund des Scherensystems musst Du Dich beim Auf- und Abbau des Faltzeltes nur selten strecken und nicht bücken. Daher ist der Aufbau sehr rückenschonend.
Vor dem Abbau eines Faltpavillons immer überprüfen, dass Zeltplane und Zeltdach vollständig getrocknet sind. Werden die Stoffe im nassen oder feuchten Zustand in die Transporttasche gepackt, kann Schimmel entstehen.