Wer heute nach einem Faltzelt sucht, sieht sich mit einer riesigen Auswahl konfrontiert. Allein in Deutschland und der Schweiz gibt es mehr als 200 Anbieter von Faltzelten. Die Qualität schwankt dabei erheblich: Ein Grossteil der verfügbaren Faltpavillons ist Billigware aus China. Aber lohnt sich der Kauf eines günstigen Faltzeltes? Und was zeichnet ein gutes Faltzelt aus?
Eine Vielzahl der auf dem Markt erhältlichen Faltzelte ist Billigware aus China. Der niedrige Preis wird durch die geringere Qualität möglich. Billige Faltzelte überleben deshalb oftmals nicht einmal den ersten Einsatz. In einem solchen Fall ist dann auch ein vermeintlich günstiges Angebot teuer. Folgende Punkte sprechen gegen den Einsatz eines Billigzeltes:
Kunden sollten sich nicht täuschen lassen: Wenn Verkäufer Faltzelte zwischen 150 und 300 Euro mit Sätzen wie "sehr stabile und hochwertige Konstruktion" oder "hochwertige Verarbeitung" anpreisen, führen sie ihre Kunden sicherlich an der Nase herum.
Bei Faltpavillons, die im professionellen Einsatz sind, zum Beispiel als Marktzelt, Eventzelt, Promotion-Zelt oder Catering-Zelt, ist die Qualität des Faltzelts ein entscheidender Erfolgsfaktor. Die Qualität von Faltgestellen wird vor allem durch die Auswahl des Materials sowie dessen Verarbeitung beeinflusst. Folgende Punkte zeichnen ein gutes Faltzelt aus:
Nicht weniger wichtig bei einem Faltzelt sind die Qualität des Daches und – sofern vorhanden – der Seitenwände. Die folgenden Punkte zeichnen gute Faltzeltstoffe aus:
Zusätzlich sind es nützliche Feinheiten, die Profiprodukte von Billigware unterscheiden. Ein durchdachtes Verpackungskonzept schützt in erster Linie die Gestelle und Stoffe, kommt aber im besten Fall mit hilfreichen Extras daher:
Häufig verlangt der Kunde auch eine Bedruckung der Dächer oder Seitenwände. Auch hier entscheidet die Qualität eines Druckes über einen gelungenen Auftritt. Nicht selten müssen CI-konforme Farben wiedergegeben werden, was eine fachkundige Beratung des Kunden voraussetzt und auch geschultes Personal und hochwertige Druckverfahren in der Produktion erfordert. Professionelle Anbieter von Faltzeltsystemen färben für ihre Kunden auf Anfrage sogar Stoff in der gewünschten Farbe ein. Nur eine hauseigene Druckerei und Konfektion ermöglicht hier beste Resultate.
Die Frage nach dem Einsatzzweck ist beim Faltzeltkauf besonders wichtig. Für eine private Gartenparty ist kein hochwertiges Profifaltzelt notwendig, aber eine Billiglösung macht auch bei einmaligem Gebrauch keinen Spass. Grundsätzlich lohnt sich schon bei gelegentlichem privaten Einsatz die Investition in ein Zelt von guter Qualität. Wertige Faltzelte halten in der Regel mehrere Jahre. Und falls das Faltgestell vorher kaputtgeht, sind Ersatzteile erhältlich. Unabhängig vom Einsatzzweck sollten Kunden sich übrigens immer ein persönliches Bild von der Qualität machen. Im besten Fall lassen sie sich das Faltzelt vor dem Kauf vorführen. Auch die Frage nach Ersatzteilen sollte gestellt werden.
Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass vor der Anschaffung eines Faltzeltes über Einsatz und Zweck desselben nachgedacht werden muss. Für die private Gartenparty zwischendurch reicht ein Faltzelt der mittleren Preisklasse in der Regel aus. Für regelmässige Anwendungen oder professionelle und repräsentative Auftritte lohnt sich die Investition in ein wertiges Faltzelt absolut. Von Billigstfaltzelten ist erfahrungsgemäss abzuraten.